piwik no script img

tipps und termine

Digitale Bildung in den Schulen

Am 21. September findet in Kiel ganztägig ein Kongress statt, der auch für Hamburger Lehrkräfte geöffnet ist. Das Lernen mit und über digitale Medien bietet für Schulen und Lehrkräfte in Schleswig-Holstein Chancen, stellt sie aber zugleich vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Impulskongress dient als Auftakt für ein umfassendes Programm der Fachfortbildung und kollegialen Hospitation in Schleswig-Holstein, um das Wissen und den Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht zu akzentuieren.

Infos: https://bdk-hh.org/impulskongress-und-digitalstrategie-2020#more-1064

Außerschulische Medienbildung

Am 27. August 2018 findet um 18 Uhr im Brakula in Hamburg-Bramfeld die fünfte Veranstaltung zum Thema „Außerschulische Medienbildung“ statt. Dabei wird es um folgende Fragen gehen: Wie wird die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in offenen Angeboten gefördert? Welche Rolle spielt das außerschulische Lernen an öffentlichen Orten? Gemeinsam mit Jan Pörksen, Staatsrat der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie, wird das Thema diskutiert. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird von Tide-TV aufgezeichnet. www.mediennetz-hamburg.de

Startschuss für Kreativspeicher

Mit der Fertigstellung der Sanierungsarbeiten im Speicherblock M28 in der historischen Speicherstadt durch die Hamburger Hafen und Logistik AG fiel am 18. Juni der Startschuss für ein neues Zentrum für Hamburgs Kultur- und Kreativwirtschaft. Als Hauptmieterin übergibt die Hamburg-Kreativ-Gesellschaft insgesamt rund 4.200 Quadratmeter des Speicherblocks an ihre Mieter. In den kommenden Wochen entstehen dort Studios für Musik- und Tonproduktionen sowie Künstler- und Kreativateliers. Viel Platz steht dabei für Projekte der Virtual-Reality-Technologie (VR) zur Verfügung. Es entstehen unter anderem Arbeits- und Präsentationsräume mehrerer Soft- und Hardwareproduzenten sowie ein VR-Zentrum der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW).

Musikalische Ausbildungsplätze

„Mit Bass mehr Spass“ oder „studierst Du noch oder musizierst du schon“: Das Music College Hannover hat noch Plätze frei. Die zweijährige Ausbildung zum anerkannten Berufsmusiker und Musikpädagogen soll SchülerInnen schnellst- und bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorbereiten und die Lücken bei den ausgebildeten Musikschullehrern im Rock-, Pop- und Jazz Bereich schließen. Die Aufnahmeprüfungen für das Jubiläumssemester sind für August 2018 geplant.

https://studium.musiccollege-hannover.de

Endspurt zum Studienplatz

Die Berufsakademie Hamburg bietet noch freie Studienplätze für ihre Kooperationsbetriebe im Rahmen eines dualen Studiums an. Am Donnerstag, den 12. Juli, sind insbesondere AbiturientInnen, aber auch deren Eltern oder beruflich Qualifizierte mit und ohne Abitur eingeladen, sich auf dem Elbcampus über das Angebot an dualen Bachelor-Studiengängen zu informieren. Ziel des vierjährigen dualen Studiums ist die Ausbildung zum Fach- und Führungskräftenachwuchs für den Mittelstand. Das Studium wird dazu meist mit einer Berufsausbildung in einem mittelständischen Betrieb kombiniert. An der Hamburger Akademie gibt es die Studiengänge „Betriebswirtschaft KMU“ (mit Abschluss Bachelor of Arts) und „Management Erneuerbarer Gebäudeenergietechnik“ (Bachelor of Engineering).

Do, 12. 7., 11–15 Uhr, Elbcampus, Hamburg, Zum Handwerkszentrum 1, www.ba-hamburg.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen