piwik no script img

tipps und termine Wann, wo, was?

Auch in der Forschung ist Interkulturalität schwer im Kommen. Vor wenigen Wochen verlieh die Universität Augsburg erstmals den mit 10.000 Mark dotierten Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien. Die Bewerbungsfrist für 2001 läuft bis zum 30. September. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die an einer deutschen Universität erstellt wurden. Adresse: Rektorat Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg. Information: Tel.: (08 21) 5 98 51 02, E-Mail: Peter.Kolb@rektorat.uni-augsburg.de

Die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung in Bonn veranstaltet Fortbildungen für arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Volks-, Betriebswirte sowie Ingenieure, die sich für den Markt in Polen, Tschechien oder Ungarn qualifizieren möchten. Die Kurse sollen am 5. Juni beginnen. Bewerbungen bitte bis 14. April. Informationen unter Tel. (02 28) 7 13 13 97

Die Carl Duisberg Gesellschaft bietet jungen Berufstätigen halbjährige Praktika in Asien an. Vor dem Praktikum in einem Betrieb oder an einer Forschungseinrichtung steht ein achtwöchiger Sprachkurs in dem jeweiligen Land. Bewerben können sich unter anderem Umwelt-, Energie-, und Verkehrstechnologen. Die CDG übernimmt einen Großteil der Kosten. Näheres unter Tel.: (02 21) 2 09 83 87

Im Wintersemester startet die Berliner Hochschule der Künste HdK den neuen Studiengang „Electronic Business“. Dort werden zunächst 50 Studenten für die stetig wachsende Online-Welt ausgebildet. jago

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen