tipps und termine: Das volle Programm
Klassik, Kunst und neue Medien
Deutsches Sinfonie-Orchester Berlin: In der Spielzeit 2000/2001 gibt das Deutsche Sinfonie Orchester 81 Sinfonie- und Kammerkonzerte mit insgesamt 112 Werken, davon drei Uraufführungen und fünf deutsche Erstaufführungen. 57 dieser Konzerte finden in Berlin statt. Im Rahmen des vom Chefdirigenten und künstlerischen Leiter Kent Nagano initiierten „Nachbarschafts“-Engagements werden die Kammerensembles des Orchesters weg von den etablierten Konzertstätten und hinein in die Bezirke Berlins geführt. Erste Veranstaltungen werden in diesem Sommer im Botanischen Garten in Dahlem und im Jagdschloss Grunewald stattfinden. Infos: www.dso-berlin.de
young-euro-classic: Zum „Musik Sommer Berlin 2000“ treffen sich 20 junge Orchester aus 15 Nationenin der Bundeshauptstadt. Exklusiv für diese Veranstaltung haben bekannte Künstler neue Kompositionen geschaffen. Die Konzertreihe hält an 24 Terminen aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Akzenten Rückblick auf die Musik des 20. Jahrhunderts in all ihrer Vielfalt und Gegensätzlichkeit. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 31. Juli und dem 27. August im Konzerthaus und in der Philharmonie statt. Infos: www.young-euro-classic.de
Z2000 – Positionen junger Kunst und Kultur: Unter diesem Titel werden zwischen dem 15. Juli und dem 20. August von der Akademie der Künste in Zusammenarbeit mit dem Netz-Werk Fehrbelliner Höfe, dem Künstlerhof Buch und dem Kunstamt Kreuzberg sieben Ausstellungen veranstaltet. Die Künstler äußern sich unter anderem in szenischen Lesungen und Konzerten, mit Bildern, Skulpturen und Video-Installationen unter Titeln wie „Global Ghetto“, „Present Representation“, „Next!“, „Bleibe“, „Bungalow“ und „Satellit“. Das Programm beinhaltet auch Einzelausstellungen. Infos: www.Z2000.de
BerlinBeta 3.0: Vom 30. August bis zum 6. September steigt das Medienfestival mit Konferenz, Ausstellung, Filmfestival und Club-Events. Thematisiert wird in diesem Jahr die Revolution, die sich derzeit in Wirtschaft und Gesellschaft und deren medialen Schnittstellen vollzieht. Chancen und Risiken des globalen Marktes, innovative und kreative Lösungsansätze mit neuen Technologien und Navigationswegen für den digitalen Datendschungel werden diskutiert. Infos: www.berlinbeta.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen