tipps & termine:
Schach in der Schule
Wie kann Bildung die Jugend auf die Aufgaben in der Zukunft vorbereiten? Welche Qualifikationen benötigt unsere Jugend dafür? Was kann Schachunterricht in der Bildung von Kindern und Jugendlichen bewirken? In Hamburg treffen sich am 7. Dezember alle Akteure, die mit Schach in der Bildungsarbeit aktiv sind, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Adressaten sind alle Mitarbeiter der Kultusministerien und Referenten der Länder, Städte und Gemeinden, alle Schulleitungen, didaktische Leitungen und Lehrkräfte, die bereits Schach unterrichten oder/und Menschen, die planen, Schach als Unterrichtsfach einzuführen. Veranstalter sind der Hamburger Schachverband und die Deutsche Schulschachstiftung e. V.
Workshop 7. 12., 9– 17 Uhr, Handelskammer Hamburg. Organisation: Boris Bruhn, boris.bruhn@freenet.de
Digital im Ehrenamt
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Schöne neue Welt? – Digitalisierung und Ehrenamt“ lautet der Titel einer zweitägigen Veranstaltung, die das „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BFDT) am 24. und 25. Januar 2020 in Hamburg veranstaltet. Dabei geht es darum, das Potenzial digitaler Möglichkeiten zu erarbeiten, die sinnvoll in einen ehrenamtlichen Arbeitsalltag integriert werden können. Denn die Digitalisierung des Alltags stellt auch das Ehrenamt vor neue Herausforderungen. Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte aus Initiativen, Projekten und Vereinen, explizit auch solche, die die Thematik bisher noch nicht für ihr Projekt oder ihren Verein entdeckt haben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldeformulare auf: http://www.buendnis-toleranz.de. Das Formular inklusive Unterschrift per E-Mail unter dem Stichwort „Digitalisierung“ senden an: buendnis@bpb.de
Master-Messe
Die „Master and More“-Messe ist ein „All in One“-Informationsevent für alle, die sich für ein weiterführendes Studium interessieren: StudentInnen, AbsolventInnen oder Young Professionals auf der Suche nach einem geeigneten Masterstudiengang oder der passenden Universität. Es geht um Fragen zur Finanzierung, Bewerbung und zu den Zulassungsbedingungen.
Fr, 6.12., 10–16 Uhr, edel-optics.de-Arena, Infos unter ☎ 02562-993 82 60 oder per E-Mail an messe@master-and-more.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen