tipps & termine:
Die Universität Hamburg stellt sich am „Unitag“ interessierten SchülerInnen der 11. bis 13. Klasse aller Hamburger weiterführenden Schulen vor. Ziel des Unitages ist es, einen umfassenden Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Uni zu geben und Interessierte bei der Auswahl des geeigneten Studienfaches zu unterstützen.
Dienstag, 20. Februar, ab 8 Uhr, Uni Hamburg. Informationen: www.unitag.uni-hamburg.de
Die Berufsfachschule PTL und die Fachhochschule (FH) Wedel laden zum Tag der offenen Tür ein. Die PTL informiert zu Ausbildungsgängen in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft und öffnet ihre Labore und Werkstätten. Studiengangleiter der FH stellen die Studiengänge vor, beantworten Fragen zu Inhalten, zum Studienverlauf und zeigen ihre Fachbereiche.
Samstag, 17. Februar, 10–16 Uhr, FH Wedel. Informationen: www.fh-wedel.de
Das Norddeutsche Netzwerk Friedenspädagogik feiert zehnjähriges Jubiläum mit Workshops, Vorträgen, Praxisübungen und einer Netzwerkveranstaltung innerhalb der Tagung. Unter dem Titel „Friedenslogik aus praktischer Perspektive“ gehen die TeilnehmerInnen der Frage nach, welche Formen von Beziehungen zwischen Ländern und Menschen denkbar sind. Anmeldung erforderlich!
Donnerstag, 22. Februar, ab 15 Uhr, bis Samstag, 24. Februar, 14.15 Uhr, Gustav-Stresemann-Institut Bad Bevensen. Informationen: www.netzwerk-friedenspaedagogik.de
„Duales Studium – Quo vadis?“ lautet der Titel einer Veranstaltung des DGB Bremen, die sich den Herausforderungen und Fragen hinsichtlich des Ineinandergreifens von Theorie und Praxis der Rahmenbedingungen aus Sicht der Studierenden widmet. Neben Berichten aus der Praxis von zwei Dualstudierenden werden DGB-Positionen vorgestellt und anschließend mit Bremens Wissenschaftssenatorin diskutiert.
Montag, 5. Februar, 17 Uhr, Gewerkschaftshaus Bremen. Um Anmeldung wird gebeten per Mail an tim.voss@dgb.de
„Online bewerben – Tipps & Tricks“ lautet der Titel des nächsten Kurzworkshops von „Perspektive Wiedereinstieg“ in Bremen. TeilnehmerInnen lernen hier alles Wissenwerte rund um das Thema Online-Bewerbung: Wohin mit dem Anschreiben? Wie viele Dateien darf ich verschicken und wie groß dürfen sie sein? Der Workshop richtet sich an Frauen und Männer, die nach einer familienbedingten Unterbrechung wieder in den Beruf einsteigen möchten.
Mittwoch, 7. Februar, 10 Uhr, Verein Frauen in Arbeit und Wirtschaft, Bremen. Informationen: www.faw-bremen.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen