piwik no script img

thema des tages

Zivilgesellschaft in Lichtenberg

Beim LKA will niemand über Neonazis in Lichtenberg-Hohenschönhausen sprechen. Fünf rechtsextremistisch motivierte Gewalttaten wurden hier im Jahr 2001 registriert. NPD-Kader halten regelmäßige Schulungen in Privaträumen. Nun regt sich zivilgesellschaftliches Engagement. Die „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus“ hat die Lage im Stadtteil „Am Fennpfuhl“ analysiert. „Lichtblicke – Netzwerk für Demokratie und Toleranz“ berät Betroffene und bringt Anwohner sowie kommunale Akteure an einen Tisch. Bürgermeisterin Christina Emmrich (PDS) lässt ab Januar einen „Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“ erarbeiten.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen