piwik no script img

termine

17. und 18. Januar 2002Bonn, KonferenzDer Landwirt als Energie- und RohstoffwirtThemen sind unter anderem die Grundlagen einer ökologischen Energie- und Rohstoffproduktion sowie die Möglichkeit einer regionalisierten landwirtschaftlichen Kreislaufwirtschaft.Info: inter_office@eurosolar.org, www.eurosolar.org17.–19. Januar 2002Berlin, MesseRENEXPO Germany 2002Messe und Kongress für erneuerbare Energien, dezentrale Energieerzeugung und energie-effizientes Bauen.Info: erneuerbare energien Kommunikations- und Informationsservice GmbH,Tel. (0 71 21) 30 16-013.–15. Februar 2002Nürnberg, MesseENKON 2002Die Messe wird sich der dezentralen Energietechnik und -wirtschaft widmen und Themen wie regenerative Energien (Photovoltaik, Biomasse) und Brennstoffzellentechnik einbinden.Info: Nürnberg Messe, Tel. (09 11) 86 06-1 15, Fax-2 87, www.enkon.info-web.de13.–15. Februar 2002Essen, MesseE-World of energy 2002Rund um die Energiewirtschaft.Info: E-World of energy, Tel. (02 01) 10 22-210, Fax -3 33, www.e-world-of-energy.com14.–17. Februar 2002 Wien/Österreich, MesseBauen und Energie 2002Österreichs große Messe für Haus- und Wohnbau, Renovieren und Energiesparen.Info: Reed Messe Wien GmbH, Tel. (00 43-1) 2 72 20-0,Fax -4 43, www.messe.at15.–17. Februar 2002Wiesbaden, MesseReWoBau 2002Infos zu den Themen Renovieren, Wohnen und Bauen.Info: AuMeCo GmbH,Tel. (0 61 32) 7 32 98,Fax 7 32 38, www.aumeco.de22.–24. Februar 2002Böblingen, Messeerneuerbare energien 2002Kongressmesse zum Thema Zukunftsenergien mit einem umfassenden Angebot über Märkte und Branchen sowie mit der Messe Passiv-Haus 2002.Info: erneuerbare energien Kommunikations- und Informationsservice GmbH,Tel. (0 71 21) 30 16-0, Fax -1 00, www.energie-server.de1.–4. März 2002Weilburg, MesseHessenBAU 2002Bauen, Wohnen, Renovieren, ökologischer Hausbau, Förderung regenerativer Energien wie Solar- und Windenergie.Info: Kipp Messe- und Ausstellungs GmbH, Tel. (0 64 03) 9 01 70, Fax 57 89

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen