piwik no script img

taz.salon BremenWie antisemitisch sind wir?

Dient der Vorwurf des Antisemitismus dazu, Israelkritiker mundtot zumachen – oder hat Israelkritik eine Ventilfunktion für Ressentiments – Studien attestieren Deutschland ein hohes Antisemitismus-Potenzial. In welchen Milieus ist es zu finden und wo in Bremen? taz-Redakteur Benno Schirrmeister befragt dazu: Helmut Hafner, kirchliche Angelegenheiten Bremische Senatskanzlei, Kirsten Kappert-Gonther, MdBB (Grüne), Vorstandsmitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Peter Ullrich, Zentrum für Antisemitismusforschung und Rolf Verleger, Bündnis zur Beendigung der israelischen Besatzung. 13. September, 19 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12–19, Bremen. Eintritt frei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen