taz-tipp „gut gepackt“: Von Abseilen bis Zunder
Survival-Tricks
Sie wollen irgendwohin in die Wildnis aufbrechen, wissen aber nicht, welche Käfer Sie im Notfall verzehren dürfen oder welche Larven auf eine Wunde gestreut werden können, um die Heilung zu fördern?
Rüdiger Nehberg, der wohl bekannteste Überlebenskünstler Deutschlands, weiß natürlich Rat. In seinem Standardwerk „Survival“ schildert der gelernte Konditor daneben auch, wie man am besten aus Dritte-Welt-Gefängnissen fliehen kann. Rüdiger Nehberg: „Survival. Die Kunst zu überleben“. Piper, München 1998, 19,90 Mark.
Ebenfalls empfehlenswert ist das „Outdoor Praxis“-Buch von Rainer Höh. Darin wird unter anderem erläutert, wie man Trockennahrung herstellt und wie man ein Floß baut. Rainer Höh: „Outdoor Praxis“, Reise Know-How-Verlag, 1999, 34,50 Mark.
„Überleben in Natur und Umwelt“ von Heinz Volz ist ideal, wenn man beabichtigt, sich mit einer Minimalausrüstung in die freie Wildbahn zu wagen. Allerdings merkt man an der Sprache des Autors, dass er eine Überlebensausbildung bei der Bundeswehr absolviert hat. Heinz Volz: „Überleben in Natur und Umwelt“. 9. Aufl., Walhalla, Regensburg 2001, 29 Mark.
Das US Army Survival Handbuch ist zwar ein Klassiker, doch die vielen Schwarzweißzeichnungen sind leider nur von geringem Gebrauchswert. John Boswell: „US Army Survival Handbuch. Die Hohe Schule des Überlebens“. 17. Aufl., Pietsch Verlag, Stuttgart 2000 , 29,80 Mark.
Internet-Links:
members.aon.at/survival/fertigkeit.htm. Auf dieser Seite erläutert die „Wilderness Education Unlimited“ etwa, wie man ein Feuer ohne Streichhölzer entzünden kann.
scoutnet.ch/archives/books/wildnis.htm. Dises „Online Booklet“ vermittelt nach Stichworten geordnetes Survival-Wissen – von A wie Abseilen bis Z wie Zunder.
IMPRESSUM
Redaktion: Ole Schulz
Fotoredaktion:
Christine Janßen
Anzeigen: Simon Hähn &
Sabine Paschen
Fax: (0 30) 2 51 06 94
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen