taz talk zur lage in der ukraine: Europas Gegenwehr
„Die angebliche Gefahr durch die Nato ist ein reiner Popanz“, sagt die Friedensnobelpreisträgerin und Mitbegründerin von Memorial, Irina Scherbakowa. Zusammen mit ihr und dem Grünen-Politiker Anton Hofreiter sprechen wir über die Ukraine im dritten Kriegswinter. Scherbakowa warnt davor, „Putin die Ukraine als Opfer zu servieren“. Und weiter: „Man kann ihn nur auf dem Schlachtfeld stoppen.“ Doch wie soll man Russland stoppen? EU-Sanktionen scheinen bisher kaum Erfolg zu zeitigen. Nicht nur, weil einige EU-Mitgliedsstaaten weiterhin Gas aus Russland bezogen oder beziehen. Nordkorea unterstützt Putin militärisch, Irans Mullahs liefern Waffen. Hofreiter warb früh für die militärische Unterstützung der überfallenen Ukraine. Dafür wurde er lautstark kritisiert. Welche Rolle sollte die Bundesrepublik nun einnehmen, um die Ukraine politisch und militärisch zu unterstützen, was sollte sie Trump entgegnen? Andreas Fanizadeh moderiert.
Di., 3. 12 .24,19 Uhr, in der taz Kantine oder im Livestream. Details und Tickets: taz.de/talk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen