taz talk zu êzidischen perspektiven: Zehn Jahre nach dem Genozid
Vor zehn Jahren, am 3. August 2014, überfielen IS-Kämpfer êzîdische Dörfer im Nordirak. Sie ermordeten und verschleppten Tausende Menschen, vergewaltigten und versklavten Frauen und Mädchen, vertrieben Hunderttausende. Noch immer werden zahlreiche Menschen vermisst. Nach wie vor leben die meisten Vertriebenen im Irak in Camps unter unsäglichen Bedingungen. In ihre Heimat können Sie noch nicht zurückkehren. Wer es nach Deutschland geschafft hat, bangt, hier ein neues Leben zu beginnen. Obwohl der Bundestag den Genozid im vergangenen Jahr anerkannt hat, wurden zuletzt immer wieder Fälle von angedrohten oder gar vollzogenen Abschiebungen irakischer Êzîd:innen bekannt. Was muss getan werden, damit Êzîd:innen in Deutschland und im Irak gut leben können – ohne Sorge vor Abschiebung? Tobias Bachmann spricht mit Hakeema Taha, Düzen Tekkal, Max Lucks und Ronya Othmann.
Mittwoch, 31. 7. 24, 19 Uhr in der taz Kantine und per Livestream. Tickets, Streamlink und weitere Informationen: taz.de/talk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen