piwik no script img

taz talk mit susan arndtOstdeutsche gegen die AfD

Die AfD ist in Ostdeutschland präsent, stark in der öffentlichen Kritik – und doch auf dem Vormarsch. In Umfragen ist sie oftmals die stärkste Partei und liegt in einigen Bundesländern gar bei über 30 Prozent. Doch das heißt: Zwei Drittel der Ostdeutschen wählen nicht AfD. Es führt kein zwangsläufiger Weg von ostdeutschen Frustrationen in die Arme einer rechtsradikalen Partei, die für Rassismus, Sexismus und Autokratie steht. Die Dozentin und Autorin Susan Arndt gibt dieser oft übersehenen Mehrheit in dem sehr persönlichen Buch „Ich bin ostdeutsch und gegen die AfD“ (C. H. Beck) eine Stimme. Sie erzählt von ihrer eigenen Geschichte, ihrem Kampf gegen Rassismus und Sexismus und zeigt, wie ein ostdeutscher Weg auch eine ganz andere Richtung nehmen konnte. Es ist ein Buch, das an die Mitschuld der westdeutschen Überheblichkeit erinnert und die Mitte gegen die AfD mobilisieren will. Jan Feddersen moderiert.

Donnerstag, 22. 8. 24 um 19 Uhr in der taz Kantine und per Livestream: taz.de/talk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen