piwik no script img

taz plan im exil

Mitfühlen trotz Mindestabstand

Wie kann Empathie in einer gespaltenen Gesellschaft wirken, wie kann sie gestärkt oder überhaupt erst entwickelt werden? Seit Juni 2019 untersucht die Reihe „New Empathies“ solche Fragen, die angesichts der aktuellen Lage samt Regeln zu Mindestabstand und Kontaktverboten noch komplizierter zu beantworten scheinen. Das Radialsystem (radialsystem.de) versucht es mittels digitaler Workshops und Veranstaltungen. Heute Abend ab 20 Uhr ist erstmals der Slow Reading Club zu Gast und lädt zum intimen Online-Lesekreis mit zwei Künstler*innen und zwei Teilnehmer*innen. Weitere Termine folgen, Anmeldungen per E-Mail an register@radialsystem.de.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen