■ taz-intern: Die taz-Sommer-Diät
Wie aufmerksamen Leserinnen und Lesern nicht entgangen sein dürfte, variieren die Umfänge bei den meisten Zeitungen beträchtlich. In den konsumträchtigen Wochen vor Weihnachten beispielsweise platzen manche Blätter förmlich aus den Nähten, um alsbald wieder zusammenzuschrumpfen. Die Zahl der Seiten hängt dabei sowohl vom Aufkommen an Anzeigen als auch an Nachrichten ab.
Wie jedes Jahr in der sommerlichen Ferienzeit wird auch die taz ab heute bis einschließlich zum 28. August an manchen Tagen etwas schlanker daherkommen als gewohnt.
Zu weitergehender Sorge oder dunklen Ahnungen besteht kein unmittelbarer Anlaß. Im Vergleich zu anderen Zeitungen, denen die Rezession rasante Einbrüche im Anzeigengeschäft beschert, von dem sie vor allem anderen abhängig sind, geht es der taz leidlich. Im ersten Quartal dieses Jahres konnte gar ein bescheidener Gewinn erzielt werden.
Wir müssen allerdings an dieser Stelle einen dezenten Hinweis an all diejenigen ergehen lassen, die sich mit dem Gedanken tragen, diese Zeitung abzubestellen. Da die im Zuge der Rettungsabo-Kampagne Ende vergangenen Jahres in die Höhe geschnellte Zahl der Abonnements wieder rückläufig ist und die Post erneut eine saftige Erhöhung der Vertriebsgebühren durchsetzen will, ist der monotone Überlebenskampf dieser Zeitung leider nicht ein für allemal ausgestanden. Such is taz. M.S.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen