piwik no script img

■ taz internAntworten auf letzte Fragen

Es gibt dumme Fragen, gute Fragen und Letzte Fragen. Letztere werfen sich dem Alltag manchmal spontan in den Weg oder heften uns schon seit Jahren an den Fersen, wo sie „Was wiegt Hamburg?“ murmeln. Oder: „Warum gelingt der erste Pfannkuchen nie?“ Weit über 200 solcher Fragen, gestellt von Leserinnen und Lesern, harrten (und harren) seit September 1997 Wochenend für Wochenend auf der letzten Seite des taz.mag der Beantwortung durch ihresgleichen. Nun hat Barbara Häusler, seit 1996 Redakteurin in den Ressorts Wahrheit und Medien, zweiunddreißig der so merkwürdig notwendigen Fragen und viele, viele Antworten („Das Ding heißt Pümpel...“) ausgewählt und ein beredtes Büchlein daraus gemacht, das – natürlich – so heißt wie die taz.mag-Rubrik: „Letzte Fragen“ (Transit-Verlag, 24 Mark). Was beileibe nicht nur deshalb eine prima Sache ist, weil die Häuslerin die allwöchentliche Fragerei von Anfang an betreut.

Und wer sich jetzt wundert, wieso es ausgerechnet zweiunddreißig Letzte Fragen geworden sind – hat eine dreiunddreißigste vielleicht schon gefunden.Foto: Wolfgang Borrs

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen