„taz“ auf der Leipziger Buchmesse 2012: Marathon-Gestöber für die Kleinen
Zum dritten Mal läd die „taz“ zum Kinder- und Jugendbuchmarathon. Für die Kleinen ein großer Spaß. Aber auch für die Großen eine tolle Sache.
Auch in diesem Jahr findet er wieder statt: der Kinder- und Jugendbuchlesemarathon. Bereits zum dritten Mal laden wir Kinder und Jugendliche ein - und selbstredend auch Erwachsene -, sich durch ausgewählte Neuerscheinungen und Lieblingsbücher aus der Backlist diverser Verlage zu schmökern.
In den letzten beiden Jahren war unsere Leseecke von Kindern, von Jugendlichen und von Erwachsenen durchgehend gut besucht. Ob das Freundinnen waren, die ihre Eltern unbeaufsichtigt auf Messetour schickten und sich festlasen, oder der Dreijährige, der vor dem Bilderbuchstapel in Sitzstreik trat, die Mutter, Bibliothekarin von Beruf, die ihren widerstrebenden 12-jährigen Sohn zu uns zerrte und sich freundlich, aber deutlich über seine Leseunlust beschwerte (er konnte sich für eine Graphic Novel begeistern: „Ach, sowas gibt´s? Krass, geil!“) oder auch Lehrerinnen, die auf der Suche nach neuer Schullektüre waren.
Sie alle waren eifrig am Stöbern, Lesen und Diskutieren, konnten am Ende ihr neu entdecktes Lieblingsbuch mitnehmen und wünschten sich auch für dieses Jahr wieder einen Lesemarathon. Diesem Wunsch kommen wir sehr gerne nach und machen das tazStudio zur Leseecke, schleppen und stapeln Bücher, lesen begeistert mit oder auch vor und freuen uns sehr über die freundliche und großzügige Unterstützung folgender Verlage:
dtv junior, Tulipan Verlag, NordSüd Verlag, Peter Hammer Verlag, Rotfuchs rororo, Randomhouse, Ravensburger, Fischer Schatzinsel, Thienemann Verlag, Gerstenberg Verlag, CARLSEN Verlag, Beltz & Gelberg,Esslinger, Verlagsgruppe Oetinger, Hanser Verlag , Diogenes, aracari verlag, Dix Verlag, ars edition, Aufbau-Verlag, Jumbo Medien, Kindermann Verlag, Kosmos Verlag, Moritzverlag, Nilpferd im Residenzverlag und Loewe Verlag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!