piwik no script img

taz am rande

Eine medizinische Telefon-Hotline zum Thema Rheuma ist heute von 15 bis 18 Uhr im Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) erreichbar. Für Fälle der Inneren Rheumatologie wählt man ☎ (0421) 55 99 511. Bei Problemen Orthopädischer Rheumatologie wird unter ☎ (0421) 55 99 501 beraten.

Zum Thema „Licht und Schatten“ startet das Bremer Schulmuseum morgen um 15 Uhr ihr Winterprogramm. Es gibt zahlreiche Angebote zum Mitmachen: Figuren für ein Schattentheaterspiel herstellen, leuchtende Winterpost schreiben, Bratäpfel brutzeln, Plätzchen backen oder eine beleuchtete Winterstadt bauen. Ort des Geschehens ist Hastedt, Auf der Hohwisch 61-63.

„Mini-Machos“ und kleine Prinzessinnen – überholte Stereotypen in Kindergärten und Horten? Eine Fortbildung für PädagogInnen im Elementar- und Primarbereich über geschlechtsspezifische Suchtprävention im Zusammenhang mit Rollenbildern findet am Montag, 11.11. und Dienstag, 12.11., jeweils von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Jugendbildungsstätte LidiceHaus statt. Dort können sich Interessierte unter ☎ (0421) 69 272 12 oder per Mail unter lidice@jugendinfo.de anmelden.

Die Sozialhilfebroschüre der Solidarischen Hilfe ist jetzt unter Berücksichtigung der neuesten Regelsätze der verschiedenen Sozialleistungen inklusive gesetzlicher und verwaltungsrechtlicher Änderungen bis September 2002 neu erschienen. Sie ist in allen Beratungsbüros der Solidarischen Hilfe in Bremen für drei Euro erhältlich.

Lernen kann Spaß machen“, so der Titel eines VHS-Wochenendseminars, das sich heute und morgen an Menschen richtet, die lernen einmal ganz anders erleben möchten. Anmeldung unter ☎ (0421) 361 59 525.

Kinderaktion im Stadtwald: Am Freitag, den 15. November, sammelt die BUND-Kindergruppe Herbstlaub, um daraus einen Regenbogen zu basteln. Anmeldung unter ☎ (0421) 79 00 20.

Blattwerk sollte mensch im Garten belassen, empfiehlt der Naturschutzbund (NABU) Oldenburg. Der NABU wendet sich damit gegen die gängige Praxis, Laub mühsam zu entfernen und über Biotonnen und örtliche Abfallbetriebe zu entsorgen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen