piwik no script img

■ taz-Wahlrätsel, Folge 3Wahlslogans vergangener Tage

Heute geht es im taz-Wahlrätsel um Wahlslogans. Aber Obacht! Die Sprüche sind nicht unbedingt frisch, sondern manchmal uralt. Wer glaubt, dieses Rätsel sei ganz einfach, hat sich gewaltig geschnitten: So schwer war's noch nie! Wir haben gekramt und gefunden: Außergewöhnliches und Blödsinniges, Sinniges und Schwachsinniges. Die schwierige Frage lautet: Zu welcher Partei gehört welcher Slogan? Zu gewinnen gibt's diesmal sechs taz- RAFFKE-Wahlspiele.

Die Fragen:

1. „Überführung der Grundstoffindustrie in Gemeineigentum – nicht Herrschaft der Manager und Großaktionäre“

War dies ein Slogan der

oA) KPD

oB) SPD

oC) CDU?

2. „Fort mit der Wehrpflicht – raus aus der Nato – deshalb ...“

War dies ein Slogan der

oA) FDP

oB) KBW

oC) SPD?

3. „Wir schaffen die alten Zöpfe ab“

War dies ein Slogan der

oA) CDU

oB) Grüne

oC) FDP?

4. „Damit der Frieden sicher bleibt und deutsche Interessen zählen“

War dies ein Slogan der

oA) CDU

oB) SPD

oC) Republikaner?

Schicken Sie die richtige Lösung – also etwa 1a, 2b, 3c, 4a – auf einer frankierten Postkarte an: taz- Inland, Stichwort Rätsel, Postfach 610 229, 10923 Berlin. Unter allen Einsendungen, die uns bis zum Donnerstag, den 22. September erreichen, verlosen wir drei taz-RAFFKE-Wahlkampfspiele. Des Rätsels Lösung und die Gewinner und Gewinnerinnen finden Sie am nächsten Montag an dieser Stelle.

Des Rätsels Lösung

vom taz-Wahlrätsel Nr.2:

Beim Rätsel vom letzten Montag ging's um Sprüche bekannter Politiker. Die richtige Lösung lautet: 1c, 2b, 3a, 4a, 5c. Ja, Helmut Kohl will wirklich die Wahlgewinnen (Frage 1). Rudolf Scharping war es, der eine „Politik mit Herz und Verstand“ (Frage 2) forderte, und er war es auch, der sich in Frage 3 für den Mittelstand stark machte. Als „leidenschaftlicher Verfechter der Tarifautonomie“ entpuppte sich in Frage 4 wiederum Herr Kohl. Keine Regierungsbeteiligung (Frage 5) strebt natürlich Gregor Gysi an.

Schwierig? Offenbar schon, denn unter den 53 eingesandten Lösungen befand sich keine einzige richtige! Schämt Euch! Die drei nicht eingelösten Spiele gehen deshalb in den taz-Jackpot! Verdoppelten Chance also! Wer jetzt nicht miträt, ist selbst schuld. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen