taz Talk mit Veronika Settele: Deutsche Fleischarbeit
Die Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute erzählt, wie aus allgegenwärtigen Tieren und mangelndem Fleisch unsichtbare Tiere und üppige Fleischportionen wurden: deutsche Fleischarbeit. Die Historikerin Veronika Settele hat sich, quellengesättigt, auf den Weg durch Deutschlands Ställe seit dem 19. Jahrhundert gemacht und zeigt, wie sich unser Umgang mit Tier und Fleisch nicht erst seit gestern verändert hat. Ihr neuestes Buch „Deutsche Fleischarbeit“ macht deutlich: Was auch immer im Stall geschieht, ist eine Reaktion auf das, was die Gesellschaft, was wir alle von der Landwirtschaft erwarten. Moderiert wird dieser Talk von Jan Feddersen, taz-Redakteur für besondere Aufgaben sowie Kurator des taz lab und der taz Talks.
Seien Sie dabei am Di., 25. 10. 2022, 19 Uhr in der taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin. Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Die Kantinenveranstaltung wird live gestreamt. Infos: taz.de/talk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen