taz Talk mit IT-Journalist Stefan Mey: Der Kampf um das Internet
Mehr Freiheit und mehr Demokratie waren die großen Versprechen des Internets. Inzwischen konzentriert sich die Macht bei wenigen Tech-Giganten. Dabei bietet das Netz selbst eine Lösung, um sein ursprüngliches Freiheitsversprechen zu bewahren: die nichtkommerzielle digitale Gegenwelt, zu der zum Beispiel Wikipedia zählt. Stefan Mey, investigativer IT-Journalist mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund, kennt nicht nur die großen IT-Konzerne, sondern auch viele unbekannte Projekte der digitalen Gegenwelt von innen. Von Anfang an hat er sich für die Frage von Macht und Gegenmacht im Internet interessiert. Sein neuestes Buch, „Der Kampf um das Internet. Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern“, ist im Verlag C. H. Beck erschienen. Über die digitale Zivilgesellschaft und darüber, wie das Internet besser, fairer, freier werden kann, spricht er im taz Talk mit dem taz-Redakteur für besondere Aufgaben, Jan Feddersen.
Mo., 15. 4. 2024, 19 Uhr, live im Stream auf YouTube oder unter taz.de/talk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen