taz Talk meets Queer Lectures: Vom Recht, queer zu sein
Die Ökonomin und Sozialwissenschaftlerin Deirdre McCloskey hat eine bewegende Geschichte hinter sich: Die umtriebige Wissenschaftlerin (16 Bücher und über 400 Artikel stammen aus ihrer Feder), die sich zunächst als Donald McCloskey einen Namen machte, entschied sich 1995 im Alter von 53 Jahren für eine Geschlechtsangleichung. Trotz aller Widerstände ließ sich McCloskey nicht beirren: Als selbstbewusste und optimistische public intellectual setzt sie sich neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit schon lange für queere Anliegen ein. Vor dem Hintergrund ihrer liberalen Überzeugungen und ihrer intensiven kulturhistorischen Forschung wird McCloskey mit uns über die Ursprünge queerer Emanzipation und Freiheit sprechen.
Moderiert wird der Talk von Clemens Schneider, Vorstand Initiative Queer Nations. Ein taz Talk in Kooperation mit Queer Nations. Auf Englisch mit Übersetzung ins Deutsche.
Schalten Sie ein! Do.,17. 12. 2020, 19 Uhr im Livestream via Youtube.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen