taz Talk meets Buchmesse Leipzig 2025 : Die dunkle Seite der Sprache
Sprache als Werkzeug der Macht: Wie Worte abwerten, manipulieren und ausgrenzen können ‒ Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.

Sprache hat eine Schattenseite. Sie dient nicht nur der Verständigung, sondern kann auch diskriminieren („Asylbewerber sind kriminell“), manipulieren (Mansplaining) oder herabwürdigen („OK Boomer“). Richtig gewählt, lassen sich irreführende Aussagen („They're eating the cats“) mit scheinbarer Leichtigkeit verbreiten.
Wann: Sa., 29.03.2025, 13:15 Uhr
Wo: Halle 5 | G500
Leipziger Messe
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
----------------------------------------
Eintritt frei
----------------------------------------
Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Da wir eine sehr begrenzte Platzkapazität vor Ort haben, bitten wir Sie, frühzeitig am Veranstaltungsort zu sein. Die Veranstaltung wird parallel live auf YouTube gestreamt.
Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz werfen einen philosophischen Blick auf diese dunklen Seiten der Sprache. Sie beleuchten, wie verborgene Mechanismen unserer Kommunikation Stigmatisierung, Lügen oder die Verbreitung problematischer Annahmen ermöglichen – oft ohne, dass wir es bemerken. Dabei zeigen sie auf, wie wir diesen Mechanismen entgegenwirken und Debatten über Sprache sachlicher gestalten können.
Die dunkle Seite der Sprache. Wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:
🐾 Christian Nimtz ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bielefeld. Er forscht insbesondere zu Themen im Schnittfeld von Sprachphilosophie einerseits und Erkenntnistheorie, Metaphysik und Meta-Philosophie andererseits.
🐾 Nikola Kompa ist Professorin für Theoretische Philosophie an der Universität Osnabrück. Ihre Hauptarbeitsgebiete liegen in der Sprachphilosophie, Philosophie der Kognition, Erkenntnistheorie sowie der Sprach- und Ideentheorie des 18. Jahrhunderts.
🐾 Tim Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu Fragen der Moralphilosophie, der Sprachphilosophie sowie zur Philosophie Immanuel Kants. Für seine Forschungen wurde er u. a. mit dem Wolfgang-Stegmüller-Preis der Gesellschaft für Analytische Philosophie ausgezeichnet.
🐾 Nina Apin moderiert diesen taz Talk und schreibt seit 2005 für die taz über Kultur- und Gesellschaftsthemen. Von 2016 bis 2021 leitete sie das Meinungsressort der taz.
Die dunkle Seite der Sprache - ein Buch über die Macht der Worte: verständlich, philosophisch fundiert und hochaktuell. Es erscheint am 20.03.2025 bei C.H.Beck.
Verpassen Sie keinen taz Talk während der Buchmesse Leipzig – vor Ort oder im Stream. Aktuelle Informationen unter: taz.de/buchmesse
Empfohlener externer Inhalt

Beteiligen Sie sich:
Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de