taz Talk live im Stream: Trans* – eine Lebensform
Trans* ist der Zustand, seinen Geschlechtskörper als unpassend zu erleben. In den letzten Jahren sind Trans*personen verstärkt medial und auch politisch mit Forderungen nach leichterem Zugang zu medizinischen und rechtlichen Maßnahmen sichtbar geworden. Dabei gibt es auch immer wieder Themen, die für Streit sorgen. Ein Teil dieser Konflikte rührt daher, dass das Verhältnis zum eigenen Geschlecht für viele Trans*personen kein einfaches ist. Man muss akzeptieren, nicht von Beginn an im Identitätsgeschlecht gesehen und somit anerkannt worden zu sein. Fragen über Fragen, die zu beantworten für viele wichtig sind. taz-Redakteur Jan Feddersen versucht einige dieser Fragen im Gespräch mit Til Randolf Amelung zu erörtern. Dieser freie Autor und unter anderem Herausgeber des Sammelbands „Irrwege“ begann seinen eigenen Weg der Mann-Werdung Ende 2006. taz Talk „Trans* – Aspekte einer Lebensform“, 21. 9., 19 Uhr, live im Stream auf taz.de. Zugriff kostenlos.
Alle taz Talks auch zum Nachgucken: taz.de/talk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen