piwik no script img

taz-Serie StadtfluchtNachhaltiges Deutschland und Ostalgie

■ Mit Wolf Biermann singen und mit Ökos auf der Wiese diskutieren

Lang bleibt's bestimmt nicht mehr schön. Schon ein Wunder, daß in der Woche der schlechten Laune (siehe Wahrheit) überhaupt die Sonne mal rausgeguckt hat. Auf Wunsch eines spätaufstehenden taz-Lesers gibt es jetzt keine Samstagmorgen-Termine mehr. Wer also den Sonntag in einer der schönsten Gegenden rund um Berlin verbringen will, auf ins Ökodorf Brodowin bei Eberswalde. Einerseits singt dort Wolf Biermann. Andererseits diskutieren die Autoren von zwei Studien zum „nachhaltigen Deutschland“, das Wuppertal Institut für Klimaforschung und das Umweltbundesamt, von 14 bis 17 Uhr auf einer Wiese.

Nach Eberswalde fährt der Regionalexpreß-Linie 3 ab Lichtenberg. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club bietet Familien- und Studientouren auf dem Fahrrad an. Die genauen Daten können samstags von 10 bis 16 Uhr unter Tel.: 4484724 nachgefragt werden. Sonntags sind Ausflüge durchs Havelland nach Brandenburg und Werder geplant, zum Nonnenfriedhof Lehnin, und eine „Große Flämingrunde“.

Ostalgie ist angesagt beim Barnimer Kultursommer in Strausberg. Die legendäre DDR-Rockband Renft (nicht die mit dem Bier, das sind die Puhdys, die kommen erst im September) gibt ein Open-air-Konzert, anschließend Ost-Rock-Party im Ku- Stall.

Nach Strausberg kommt man mit der S5, der Ku-Stall ist in der Prötzeler Chaussee 7. Zum Schluß noch einmal Schloß Rheinsberg: Am Samstag wird die Oper „Albert Hering“ von Benjamin Britten aufgeführt. Mit der Regionalbahn 54 ab Lichtenberg. ee

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen