piwik no script img

taz Salon in HamburgEin Plan für den Klimaschutz?

Hamburgs rot-grüner Senat hat einen neuen Klimaplan vorgelegt. Mit 400 Einzelmaßnahmen soll der CO2-Ausstoß 2030 gegenüber 1990 um 55 Prozent sinken. 2050 soll die Stadt klimaneutral sein. Bürgermeister Tschentscher (SPD) hält das 2030er Ziel für ohne Weiteres erreichbar. Doch Umweltschützern und auch den Grünen ist das Ziel nicht ehrgeizig genug. Die Wohnungsunternehmen befürchten, beim Klimaschutz bald das Ende des mietentechnisch Leistbaren zu erreichen. Und die Industrie steht angeblich in den Startlöchern und wartet nur auf die Politik. Wird der rot-grüne Klimaplan der Herausforderung des Klimaschutzes wirklich gerecht? Darüber diskutiert taz-Nord-Redakteur Gernot Knödler mit Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer BUND Hamburg, Petra Memmler, Geschäftsführerin Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen, Landesverband Hamburg, Dalila Nouame, Hamburger Aktivistin bei Fridays for Future, Jochen Wilkens, Hauptgeschäftsführer Chemie Nord. Dienstag, 18. 2., 19.30 Uhr, Kulturhaus 73, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg. Eintritt frei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen