taz Salon in Hamburg: Angriff auf Europa
In vielen europäischen Ländern erfahren rechtspopulistische Parteien starken Zuspruch. Immer öfter kooperieren sie, um ihre Agenda durchzusetzen. Es geht ihnen dabei um nicht weniger als die Ablösung unserer freiheitlichen Gesellschaften. Doch wie intensive Recherchen der taz in Zusammenarbeit mit Journalist:innen von Falter (Österreich), Libération (Frankreich), WOZ (Schweiz), HVG (Ungarn), Internationale (Italien) und Gazeta Wyborzca (Polen) zeigten, trennt die Nationalisten viel mehr, als sie zugeben wollen. Das Buch „Angriff auf Europa“ (Ch. Links Verlag, 2019) fasst die Recherchen nun komprimiert zusammen. Im taz Salon stellen die daran beteiligten taz-Redakteur:innen ihre Befunde vor und laden zur Diskussion. Jean-Philipp Baeck (taz nord) begrüßt dazu Malene Gürgen (Schwerpunkt extreme und neue Rechte), Christian Jakob (Reportage und Recherche) und Sabine am Orde (innenpolitische Korrespondentin). Dienstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr, Kulturhaus 73, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg. Eintritt frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen