piwik no script img

taz Salon in HamburgDie Megaschulen kommen

Hamburgs Familien bekommen mehr Kinder und die Stadt steht deshalb unter Zeitdruck. Rein rechnerisch müsste Hamburg gut 80 neue Schulen bauen, doch Baugrund ist knapp und wertvoll. Wie soll es nun weitergehen? Was gibt es in einer dicht besiedelten Stadt wie Hamburg für Alternativen? Wie viel Raum brauchen Kinder, um glücklich aufzuwachsen? Diskutieren Sie mit: Carola Abts, Elternrätin, Anna Ammonn, Vorsitzende der GGG, Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Linken, Olaf Duge, schulpolitischer Sprecher der Grünen, Dora Heyenn, SPD-Bürgerschaftsfraktion, Christian Rittelmeyer, Erziehungswissenschaftler. Kaija Kutter, taz-Redakteurin, moderiert die Diskussion. Dienstag, 17. 9., 19.30 Uhr, Kulturhaus 73, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg. Eintritt frei. Mehr Informationen unter: taz.de/salon

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen