piwik no script img

taz Salon in BremenTotal Banane?!

Seit sie in den 1920ern mit allen Tricks in den Markt gedrückt wurde, haben die Deutschen gelernt, die Banane zu lieben. Sie ist unser täglich Obst, Kunstobjekt und Slapstick-Generator. Dabei ist sie ein Symbol für die kolonialen Strukturen des globalen Handels: Die Banane dient als Medium rassistischer Zuschreibung, sie macht Herstellerländer abhängig, zerstört deren kulturelle Traditionen und bereichert Händler und Hafenstädte wie Bremen: Hier wird sie billig verscheuert, Pestizideinsatz und Naturzerstörung dort. Nur gut also, dass eine Pilzerkrankung das Bananensystem in eine tiefe Krise stürzt: Sollten wir aufs Ende der Banane hoffen? Im taz Salon diskutieren Ana María Becker, Eine-Welt-Koordinatorin, Martina Grimmig, Ethnologin, Jasmin Schädler, Performancekünstlerin, und Kristina Vogt, Wirtschaftssenatorin. Moderation: Benno Schirrmeister, Redakteur der taz Nord.

Dienstag, 14. 1., 19 Uhr, Kulturzentrum ­Lagerhaus, Schildstraße 12–19, 28203 Bremen. Eintritt frei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen