piwik no script img

taz Salon Hamburg mit Ilija MatuskoEs riecht nach Klasse!

„Beim Frittieren wird das im Lebensmittel gebundene Wasser infolge der Verdunstung aus dem Inneren in die Randschicht geführt.“ So schreibt es die „Gesellschaft für Fettwissenschaft“ in der „Theorie des optimalen Frittierens“. Ilija Matusko betrachtet den so simpel erscheinenden Vorgang in all seiner Vielschichtigkeit. Was hat der Fettgeruch mit sozialer Herkunft zu tun? Verrät man seine Familie, wenn man versucht, den Stallgeruch loszuwerden? Matuskos Eltern betrieben eine Gastwirtschaft in Bayern. Ruhetage kannten sie nicht, als Kroate musste sein Vater härter arbeiten als andere. „Es riecht nach Pommes, Ilija kommt“, ist ein Satz aus seiner Kindheit, der den Autor nicht mehr loslässt. Im taz Salon Hamburg stellt Ilija Matusko sein schriftstellerisches Debüt „Verdunstung in der Randzone“ vor. Über Klasse, Zugehörigkeit, Arbeit und Essen. Das Gespräch wird moderiert von taz-Nord-Redakteurin Katharina Schipkowski.

Di., 9. 4.2024, 19.30 Uhr, Schulterblatt 73 in Hamburg und live im Stream: taz.de/talk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen