taz Salon Bremen: Zu lebenswertem Wohnraum
Bremen wächst stetig. Gleichzeitig entstehen überall neue Viertel. Politiker*innen, Stadtplaner*innen und Bürger*innen stehen vor großen Herausforderungen: Die Fehler der Großwohnsiedlungen auf der grünen Wiese aus den 70ern sollen möglichst nicht wiederholt werden. Nachverdichtung wird zwar gewünscht, ist aber nur begrenzt möglich. Und schließlich sollten sich die neu Zugezogenen ebenso wie Alteingesessene miteinander wohlfühlen. Aber wie? Über die Frage nach der Entstehung neuer, lebenswerter Wohnräumen wird auf dem nächsten taz Salon Bremen diskutiert: mit dabei René Böhme, Sozialwissenschaftler am Institut für Arbeit und Wirtschaft der Uni Bremen, der Staatsrat für Bau und Verkehr, Jens Deutschendorf, Peter Gössel von der Bürgerinitiative „Heimatviertel“, und Jörn Hermening, Ortsamtsleiter Hemelingen. Moderiert wird die Diskussion von Karolina Meyer-Schilf, Redakteurin der taz nord Bremen.
16.1., 19 Uhr, KiOto im Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstr. 12-19, 28203 Bremen. Eintritt frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen