taz Panter Preis in Bochum am 5.7.2025 : Solidarisches Miteinander
Am 5. Juli wird der taz Panter Preis unter dem Motto „Zusammen:Halt! – für ein friedliches und menschliches Miteinander“ im Three Sixty in Bochum verliehen. Hier können sie sich anmelden!
Der taz Panter Preis wird seit 2005 für zivilgesellschaftliches Engagement vergeben. Er würdigt Menschen und Initiativen, die sich aktiv und oft auch ehrenamtlich für eine bessere Welt einsetzen.
Zu seinem 20. Jubiläum verleiht die taz Panter Stiftung den taz Panter Preis unter dem Motto „Zusammen:Halt! – für ein friedliches und menschliches Miteinander“ mit jeweils 5.000 EUR gleich zwei Mal – nach der Preisverleihung in Halle im Juni folgt einen Monat später, am 5. Juli, in Bochum in Nordrhein-Westfalen die zweite Preisverleihung.
Wann: Sa., 05.07.2025 ab 11:30 Uhr
Einlass: 11 Uhr
Wo: Three Sixty
Kortumstraße 2-14
44787 Bochum
-----------------------------------------------
Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich. Bitte nutzen Sie dafür das Reservierungstool von Pretix weiter unten.
Programm am 5. Juli im Three Sixty in Bochum
11.30 – 13.00 Uhr Podcast Mauerecho
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist der Podcast der taz Panter Stiftung, der sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Der von Dennis Chiponda moderierte Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nachwuchsjournalist*innen fördern. In Bochum wird der Podcast live aufgezeichnet. Geladen sind der Bonner Rocksänger Simon Klemp alias Schimmerling und der Leipziger Johannes Prautzsch, Gitarrist und Sänger der Post-Hardcore-Band Kind Kaputt. Im Gespräch werden die Biografien der beiden Musiker, ihre Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen für Künstler:innen aus Ost und West sowie ihre Vorstellungen von „deutscher Identität“ und deren Verarbeitung in der Musik beleuchtet.
🐾 Zum Livestream der Podcastfolge
13.30 – 15.00 Uhr taz Panter Preisverleihung. Nominiert sind vier Initiativen: Public Climate School, die mit interaktiven und wissenschaftlich fundierten Bildungsformaten praktische Tipps und Handlungsanweisungen im Umgang mit der Klimakrise gibt. Das KulturQuartier Schauspielhaus in Erfurt, das das leerstehende ehemalige Schauspielhaus der Stadt, als Verein und Genossenschaft mit rund 70 Engagierten in einen „kulturellen Begegnungs- und Bewegungsraum“ umwandelt. Die Initiative Queermed, die sich für eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung einsetzt und Kontakt zu entsprechenden Ärzt*innen herstellt. Und die Stammtischkämpfer*innen, die durch Seminare von ehrenamtlichen Teamer*innen Lösungsansätze gegen Stammtischparolen vermitteln.
Moderation von Gereon Asmuth. Die Laudatio hält Jan Scheper.
🐾 Zum Livestream der Preisverleihung
15.30 – 17.00 Uhr lost & found - Talk
„lost & found“ ist eine von Moritz Martin moderierte Veranstaltungsreihe der taz Panter Stiftung, die sich mit Themen rund um den Kulturbereich beschäftigt. In Bochum sind Mike Rohleder und Wolfgang Wendland zum Talk geladen. Beide verbindet neben dem Track „Bierbadewanne“ vor allem eines: das Interesse an aktiver politischer Gestaltung. Während Mike – Rapper der 257ers – gerade mit seiner Kandidatur zum Essener Oberbürgermeister für Die PARTEI politisches Neuland betritt, blickt Wolfgang, der Sänger von Die Kassierer, auf über 25 Jahre politisches Engagement zurück: von der APPD (Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands) über eine OB-Kandidatur für Die Linke in Bochum bis hin zur heutigen Mitgliedschaft in der SPD. Ein Gespräch über Musik und politische Botschaften, Politikverdrossenheit und das Ruhrgebiet im Wandel.
🐾 Zum Livestream von lost & found
Empfohlener externer Inhalt