taz🐾sachen: Eiszeit zwischen Brudervölkern
Russland hat über 100.000 Soldat:innen an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Die USA warnen vor Einmarschplänen. Russland dementiert, doch in der Ukraine wächst die Angst vor einem Angriff. Zwischen den einstigen Brudervölkern herrscht Eiszeit, seit Russland 2014 die Krim annektiert hat und prorussische Separatist:innen unterstützt, die im Osten der Ukraine gegen die ukrainische Armee und für die Unabhängigkeit des Donbass kämpfen.
Mit dem Minsker Abkommen, das beide Staaten 2015 unterzeichneten, sollten der Krieg und die Kämpfe beendet werden. Doch er schwelt weiter und kostet Menschenleben. Wie beurteilt man in Russland und in der Ukraine die Lage? Wie groß ist die Bereitschaft, sich auf Basis des Minsker Abkommens zu einigen, und welche anderen Lösungen schlägt man vor? Das erörtern Bernhard Clasen, Inna Hartwich und Barbara Oertel im taz Talk.
Bernhard Clasen ist studierter Übersetzer für Russisch, seit dem letzten Jahrtausend freier Mitarbeiter der taz und seit 2014 Kiew-Korrespondent der taz. Inna Hartwich berichtet seit 2018 aus Moskau, wie bereits von 2010 bis 2013. In den fünf Jahren dazwischen schrieb sie aus Peking und Berlin. Sie hat Romanistik, Slawistik und Ethnologie in Heidelberg, Nizza und Sankt Petersburg studiert. Barbara Oertel ist seit 2011 Leiterin der taz-Auslandsredaktion mit dem Schwerpunkt Osteuropa und Balkan. Moderiert wird das Gespräch von taz-Parlamentsbüroleiterin Anna Lehmann.(taz)
Wann: Mi., 23. 2. 2022, 19 Uhr
Wo: taz.de/talks
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen