taz🐾sachen: Verkaufshoch für FUTURZWEI
Früher kriegte taz-Controller Thomas Purps immer ein ganz graues und gramvolles Gesicht, wenn er Peter Unfried traf, den Chefredakteur von taz FUTURZWEI. Das Ding verkaufte sich einfach nicht gut genug. Unlängst aber kam eine interne Rund-Mail von taz-Geschäftsführer Andreas Bull, in der er mitteilte, dass taz FUTURZWEI mit seiner sechzehnten Ausgabe „Irre“ die Verkaufsmarke von 8.000 Exemplaren überschritten habe.
Das klingt vielleicht nicht spektakulär. Ist es aber auf eine Art durchaus. Speziell, wenn man den alle Publikationen betreffenden Rückgang des Bahnhofskioskverkaufs durch die Folgen der Pandemie kennt. Das Zukunfts- und Politikmagazin des taz-Verlags, das in Zusammenarbeit mit dem Soziologen Harald Welzer und der von ihm initiierten Zukunftswerkstatt FUTURZWEI gemacht wird, hat nun einen Abostand von 5.656. Das ist ein All-Time-High und eine Steigerung von 75 Prozent gegenüber dem Vorgängermagazin zeozwei.
Einen Hauptanteil am Erfolg hat neben den großartigen Autoren das veränderte Konzept. Früher waren die Texte nur zugänglich, wenn man sich das Heft kaufte – damit erhofften wir uns damals Abos. Heute stellen wir regelmäßig Interviews und Essays frei zur Verfügung, damit die Leute sehen, was sie bei taz FUTURZWEI kriegen – spannende Menschen und intellektuelle Reibung. Gerade Letzteres macht den Kern und den Erfolg des Magazins wohl aus.
„Das Überschreiten der 8.000 bei der Ausgabe 16 war mir diese Mail hier wert“, schrieb Geschäftsführer Bull.
pu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen