piwik no script img

taz🐾sachenGesicht zeigen gegen Judenhass

Antisemitismus kleidet sich in allerlei Gewänder. Doch fest steht: Wenn die Empfehlung, aus Sicherheitsgründen in bestimmten öffentlichen Räumen besser keine Kippa zu tragen, keine Einzelheit ist und Synagogen rund um die Uhr bewacht werden müssen, ist Antisemitismus allgegenwärtig – und gefährlich.

Auch in der Kulturszene werden immer wieder antisemitische Stimmen laut, etwa für die Israel-Boykottbewegung Boycott, Divestment and Sanctions. Die Kampagne „Artists Against Antisemitism“, eine Initiative von Künst­le­r*in­nen selbst, setzt sich aus diesem Grund für den Schutz von Jüdinnen und Juden sowie jüdischer Kultur ein und positioniert sich gegen die Delegitimation und Dämonisierung Israels.

Wie funktioniert die Mobilisierung für solch eine Kampagne innerhalb der Strukturen unserer Kulturlandschaft? Müssen antisemitische Äußerungen oder die Reproduktion antisemitischer Weltanschauungen in verschiedenen Teilöffentlichkeiten der Kunstszene unterschiedlich behandelt werden?

Am heutigen Dienstagabend um 19 Uhr sprechen wir im taz Talk „Gesicht zeigen gegen Judenhass“ mit dem Journalisten und Rapper Martin Niewendick, der viel zum Antisemitismus im HipHop weiß. Zu Gast ist auch die Schauspielerin Sandra Kreisler, die sich für mehr Bildung in der Kunstszene im Hinblick auf Israel einsetzt. taz-Redakteur Jens Uthoff wird den taz Talk, der auf Youtube gestreamt wird, moderieren. Haben Sie Fragen? Darüber freuen wir uns! ­Schreiben Sie uns gerne an taztalk@taz.de!

Ehmi Bleßmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen