taz🐾sachen: Das T vor der taz
Neulich wieder am heiligen Sonntag. Zeter und Mordio direkt vor dem taz-Kubus am südlichen Ende der Berliner Friedrichstraße. Gezeter und Geschrei, nicht schön das, die ersten Redaktionsmitglieder treten auf die rundum laufenden schmalen Balkone des neuen Verlagsgebäudes, gucken hinunter. Was ist da los?
„Contenance“, möchte man rufen, in Richtung von dort, wo die Friedrichstraße eine berüchtigte T-Kreuzung bildet mit der Hedemannstraße. Berüchtigt deshalb, weil hier gefühlt 80 Prozent der Verkehrsteilnehmer*innen das gute alte „Rechts vor links“ nicht beherzigen oder augenscheinlich davon noch nie gehört haben in ihrem Leben als Mensch im öffentlichen Raum. „Contenance, meine Herren“, möchte man also hinunterrufen, „Schluss mit dem Gebrüll!“ Doch da ist schon alles gelaufen.
Ein Luxuskarossenfahrer beschimpft einen Radfahrer, der ihm angeblich „die teure Stoßstange“ demoliert hat. Der Radler keift zurück, beide tragen putteroten Kopf bei Außentemperatur von 32 Grad aufwärts. Der jüngere, ordentlich radbehelmte Mann kämpft verbal auch noch an weiterer Front. Denn es ist ja Sonntag und somit Corona-Spielstraßenzeit auf diesem Teil der Friedrichstraße – heißt: keine freie Fahrt für alle, Radler*innen müssen absteigen, Autos dürfen nicht passieren. „Unverschämtheit“, schnaubt der Velomann und in Richtung eines Spielstraßenbeschützers im Liegestuhl: „Ich starte jetzt durch!“ Der Luxuskarossenmann grinst süffisant, dann steigt er in sein Gefährt, wendet und düst gen Norden ab. Stoßstange hin oder her.
Harriet Wolff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen