taz🐾sachen: taz-Einsatz:Füreinander da
„Morgen bin ich beim Specht zu Besuch. Heute macht er Krawall und Remmidemmi. Liebe Grüße und schönen 1. Mai …“ Die Nachrichten in unserem taz-internen Chat, hier unter dem hochoffiziell klingenden Namen „Christian Specht Einsatzgruppe“, sind nicht selten ein Quell von Humor und Zeichen des famos funktionierenden Füreinanderdaseins in der taz. Warum die Specht-Einsatzgruppe? Nun, taz-Urgestein und Hauskolumnist Christian Specht, Behindertenaktivist, genialischer Zeichner und Inhaber eines bunt bestückten Schreibtisches an der Westseite des taz-Konferenzraums im ersten Stock, freut sich zurzeit besonders über Besuch. Natürlich auf Abstand in seiner kleinen Hochparterrewohnung im Szenekiez Neukölln; Christian freut sich aber auch über Telefonate und andere neumodische Kommunikationsformen.
All das koordiniert gerade die „Einsatzgruppe“. Denn: In Nicht-Coronazeiten kommt „der Specht“ fast täglich zu uns in die taz. Was derzeit nicht geht, im Haus selbst arbeiten momentan so wenige Menschen wie möglich. Der Specht ist dann fast nie zu überhören; er rumpelt durchs Haus, wie es seine Art ist, er hat zu sehr vielem eine starke, häufig treffsichere Meinung – und gegenseitig wird sich dann Kontra gegeben. Sodass das Kollegium schon mal von liebevoll genervt bis nachgerade verzweifelt ruft: „Mensch, Christian, Mensch, Leute, Ruuuhe! Wir machen hier auch noch eine Zeitung!“ Und genau dieser Zeitung fühlt sich der Specht tief verbunden. Das wissen wir alle hier. Und er weiß es wie immer am allerbesten. Harriet Wolff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen