taz🐾sachen: Im taz-Olymp der Zustellung
Was die griechische Mythologie angeht, so wird der dortige Wohnort der Gött*innen bekanntlich mit dem Wort „Olymp“ bezeichnet. Lichterfüllt soll dessen Gipfel sein, Göttliches und Himmlisches geben sich hier die Klinke in die Hand. Als Kind dachte ich, es handle sich beim Olymp um den „Olump“, den alten Bazi.
Langer Rede kurzer Sinn: Fast jeden Morgen fühle ich mich seit einigen Wochen nun schon im taz-Olymp der Zustellung. Was ist passiert? Hatte ich bis dato leidlich zuverlässig – aber wenn, dann stets hübsch früh – mein gut abgehangenes Stück taz-Print täglich von Montag bis Samstag in meinem innerstädtischen Berliner Briefkasten „zu liegen“, wie die hier Heimischen sagen, so komme ich neuerdings in den Genuss, die taz auf meiner zotteligen, grob gewirkten Fußmatte gleich vor der Wohnungstür zu finden. Zusteller_dienst ante portas! Wohlgemerkt, nicht Hochparterre oder 1. Stock, sondern 5. – in Worten: fünfter – Stock!
Erster Gedanke beim praktischen Sofortzugriff: Der Nachbar hat Ernst gemacht, geht jetzt doch in aller Herrgottsfrühe laufen, nestelt anschließend meine taz aus dem Briefkastenschlitz unten – und serviert sie mir vor der Tür. Pustekuchen, der Nachbar, höre ich auf Nachfrage, ist es, nicht. Wer dann?
Zusteller, Zustellerin, du göttliches Wesen, ja du bist’s, du musst es sein! Oder irre ich? Nein, du bist es doch, ja? Vielleicht trainierst du gerade per Treppenlauf für den nächsten Ironman oder -woman im brandenburgischen Schlaubetal. Darf ich Sie überhaupt duzen? Auf alle Fälle und an dieser Stelle: Merci! Harriet Wolff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen