piwik no script img

taz🐾sachenChina, da war doch was?!

In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989 rollten die Panzer auf den Platz des Himmlischen Friedens in Peking und schossen auf die DemonstrantInnen. Wochenlang hatten Zehntausende auf dem Tiananmenplatz campiert und friedlich ihre Forderung nach demokratischen Reformen unterstrichen. Bei dem Militäreinsatz in jener Nacht starben wahrscheinlich mehrere tausend Menschen.

Doch anders als von vielen damals vorhergesagt, ist die Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas 30 Jahre nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung nicht zusammengebrochen. Vielmehr hat die KP das Land in vielen Bereichen an die Weltspitze geführt und regiert autoritärer denn je.

Wo steht Chinas Zivilgesellschaft heute? Welche Spielräume hat sie, welche ihrer Strategien und welche des Regimes sind erfolgreich? Diesen Fragen widmet sich die taz und hat den Zeitzeugen und Journalisten Shi Ming am Dienstag zu einer Podiumsdiskussion in die taz-Kantine geladen. Zusammen mit Jutta Lietsch, die bis 2012 China-Korrespondentin war, und ihrem Nachfolger bis 2019, Felix Lee, wird über die Entwicklung Chinas der vergangenen 30 Jahre diskutiert. Moderiert wird das Podium von taz-Asiendredakteur Sven Hansen. Zu Beginn eröffnen die Künstler Ding Fang, Liu Ye und Ottjörg A.C. im Atelierhaus direkt hinter der taz ihre Ausstellung „Macht und Ohnmacht“. Sie thematisieren, wie vor 30 Jahren nicht nur Chinas Demokratiebewegung ein jähes Ende fand, sondern auch die Überzeugung, dass sich Demokratie und Wohlstand bedingen. (flee)

Infos: www.taz.de/tiananmen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen