taz🐾sachen: AfD-Kongress: taz ausgesperrt
Die AfD-Jugendorganisation Junge Alternative (JA) verweigert der taz die Akkreditierung für ihren Bundeskongress, der am Wochenende in Magdeburg stattfindet. Andere Medien sind dagegen zugelassen. Hintergrund scheinen Kommentare der zuständigen taz-Korrespondentin zu sein, die der JA nicht gefallen. „Das zeigt, welch schwieriges Verhältnis zur Pressefreiheit JA und AfD haben“, sagt die stellvertretende Chefredakteurin der taz, Barbara Junge.
Die JA werbe für einen fairen Umgang mit allen Medien, die an einer objektiven Berichterstattung interessiert sind, heißt es in einer SMS von Damian Lohr, dem JA-Bundesvorsitzenden. „Wenn man in seinen Texten jedoch davon spricht, eine Partei besiegen zu müssen, es dazu alle Kräfte der Demokraten bräuchte und man somit suggeriert, wir seien antidemokratisch, dann ist diese Grundlage nicht gegeben.“
Mit diesem Verdacht hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die JA gerade zum „Verdachtsfall“ erklärt. Neben einem Bericht über die Entscheidung hatte taz-Korrespondentin Sabine am Orde dies kommentiert und dabei auch an alle DemokratInnen appelliert, sich dem Extremismus der AfD entgegenzustellen.
Der Kongress ist für die JA eine heikle Sache. Neben den Bundesvorstandswahlen wird es um die Konsequenzen gehen, die die JA aus der Entscheidung des Verfassungsschutzes zieht. Zahlreiche Mitglieder haben die Organisation in den letzten Monaten verlassen; in der AfD wurde auch über die Abgliederung der JA diskutiert. Häufige Begründung: die Radikalisierung der JA. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen