taz 🐾 sachen: Aus der Erfahrung lernen
Einer der ersten Termine für mich als Praktikantin in der Online-Redaktion: der Hausunterricht. 15 NachwuchsjournalistInnen kamen im großen Konferenzraum zusammen, um von eineR taz-Redakteur*in zu lernen. Freiwillig, wissbegierig und aus allen Ressorts. Diesmal berichtete taz-Medienredakteurin Anne Fromm von ihrer Arbeit. Ob Stellenabbau bei Online-Medien oder der Skandal um die Relotius-Reportage: Fromm schreibt über die werten KollegInnen. Wir stellten ihr eine Menge Fragen: Wie fühlt es sich an, bei Springer & Co zu recherchieren? Wie viel Nabelschau ist eigentlich dabei? Es wurde deutlich, dass investigative Medienberichterstattung eine Schlangengrube ist und kein Nischenthema.
Der Hausunterricht für Praktikant*innen und Volontär*innen begann „vor Urzeiten“, berichten die älteren Kolleg*innen. Als lose Verabredung, um den Neuen Orientierung zu bieten. Seitdem findet das interne Ausbildungsangebot jeden Donnerstag statt. „Die taz zielt auf Selbstständigkeit. Wir haben aber festgestellt, dass es eine Anleitung braucht“, sagt taz-Geschäftsführer Andreas Bull. Sie wollen das redaktionelle Handwerk weitergeben und die Werte des taz-Journalismus verbreiten. 2010 professionalisierte Thilo Knott das Programm, heute kümmert sich Paul Wrusch darum. Das nächste Mal findet eine Übung statt: taz2-Ressortleiter Jürn Kruse erklärt, wie man eine Meldung schreibt. Ende Februar gehe ich zum Selbstbehauptungsseminar („Wie verschaffe ich mir Gehör?“). Die taz kümmert sich eben auch intern um die Emanzipation.
Elisabeth Nöfer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen