taz 🐾 sachen: Aus der Erfahrung lernen
Einer der ersten Termine für mich als Praktikantin in der Online-Redaktion: der Hausunterricht. 15 NachwuchsjournalistInnen kamen im großen Konferenzraum zusammen, um von eineR taz-Redakteur*in zu lernen. Freiwillig, wissbegierig und aus allen Ressorts. Diesmal berichtete taz-Medienredakteurin Anne Fromm von ihrer Arbeit. Ob Stellenabbau bei Online-Medien oder der Skandal um die Relotius-Reportage: Fromm schreibt über die werten KollegInnen. Wir stellten ihr eine Menge Fragen: Wie fühlt es sich an, bei Springer & Co zu recherchieren? Wie viel Nabelschau ist eigentlich dabei? Es wurde deutlich, dass investigative Medienberichterstattung eine Schlangengrube ist und kein Nischenthema.
Der Hausunterricht für Praktikant*innen und Volontär*innen begann „vor Urzeiten“, berichten die älteren Kolleg*innen. Als lose Verabredung, um den Neuen Orientierung zu bieten. Seitdem findet das interne Ausbildungsangebot jeden Donnerstag statt. „Die taz zielt auf Selbstständigkeit. Wir haben aber festgestellt, dass es eine Anleitung braucht“, sagt taz-Geschäftsführer Andreas Bull. Sie wollen das redaktionelle Handwerk weitergeben und die Werte des taz-Journalismus verbreiten. 2010 professionalisierte Thilo Knott das Programm, heute kümmert sich Paul Wrusch darum. Das nächste Mal findet eine Übung statt: taz2-Ressortleiter Jürn Kruse erklärt, wie man eine Meldung schreibt. Ende Februar gehe ich zum Selbstbehauptungsseminar („Wie verschaffe ich mir Gehör?“). Die taz kümmert sich eben auch intern um die Emanzipation.
Elisabeth Nöfer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen