taz🐾sachen: Mit der Sellekelle durch den Wald
„Schachtverdacht in Cosytown“ twittert Anett Selle. Oder wo gerade geräumt wird: „Kleingartenverein nächstes Baumhaus“. Und schon ist sie wieder auf Sendung. Seit etwa zwei Wochen ist Anett Selle nun für die taz im Hambacher Wald unterwegs.
Anett setzt fort, was der omnipräsente Oberstreamer Martin Kaul begonnen hat: Sie liefert über Twitter und Periscope Livevideos, zeigt, wo die Polizei mal wieder AktivistInnen vom Baum holt, begleitet DemonstrantInnen durchs Gehölz und berichtet, wie die Polizei die Personalien einer Frau aufnimmt, weil ihr sechsjähriger Sohn bei diesem Mistwetter einen Schal trägt – ganz klar: Vermummung.
„Danke für deine tolle Arbeit“, tönt es in ihren Videos immer wieder von der Seite. Im Wald und im Netz kennt man sie und ihre #Sellekelle inzwischen gut.
Ihre was? Weil ihr anders als dem Streamprofi Martin Kaul ein Selfiestick fehlte, klemmte Anett ihr Handy kurzerhand auf eine Suppenkelle. Seither ist sie als die Selle mit der Kelle unterwegs. Sogar in gezeichneter Form bekommt Anett Beifall – einen Ausschnitt des Bildes sehen Sie oben.
„Hoffentlich hast Du dir keine Erkältung eingefangen“, twittert jemand nach einem verregneten Tag. Das hoffen wir auch und bedanken uns für Anett Selles unermüdlichen Kelleneinsatz. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen