taz🐾sachen: Wir gehen auf die Barrikaden
In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1968 verwandelte sich das Studentenviertel Quartier Latin in Paris in eine Kampfzone. Student*innen errichteten Barrikaden, Polizist*innen setzten Tränengas ein, Anwohner*innen versorgten die Protestierenden mit Wasser. Wie war das damals? Das erzählt der ehemalige Chefredakteur der französischen Libération – in einem langen Bericht in unserer Sonderausgabe zur „Nacht der Barrikaden“ am 9. Mai 2018.
Anlässlich des 50. Jubiläums dieser entscheidenden Nacht des Pariser Mai lässt die taz ihre Kooperation mit der Libération einmal mehr aufleben – mit den Schriftstellerinnen Catherine Millet und Annie Ernaux, die ihren Gedanken zu ‚68 in beiden Zeitungen freien Lauf lassen. Die Deutschland-Korrespondentin der Libération, Johanna Luyssen, rechnet außerdem mit den Machos der französischen ‚68er-Bewegung ab. Eine Reportage aus Nantes erzählt, wie der Mai 68 in der französischen Provinz begann und dort Arbeiter*innen, Bauernschaft und Studierende ergriff. Und die Historikerin Ludivine Batigny bezweifelt, dass es die eine Wahrheit über 68 überhaupt gibt.
Was hat all das mit heute zu tun? Auch in den vergangenen Monaten sind die Französ*innen wieder auf die Straße gegangen – etwa an der Außenstelle der Pariser Universität in Nanterre, wo auch 1968 schon der Protest ausbrach. Dort waren die taz-Autor*innen Louisa Braun und Rudolf Balmer jetzt unterwegs.
Alles zum Pariser Mai gibt es morgen (9.Mai) in der taz – und auf taz.de/1968.
Belinda Grasnick
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen