piwik no script img

taz🐾sachenMitten im Fangetümmel

„Gegen den modernen Fußball!“ Mit diesem Transparent zeigen Fans in deutschen Stadien, was sie vom immer fetter werdenden Fußball-Business halten. Sie habe Angst, dass ihnen der Sport, der ihnen so viel bedeutet, abgekauft wird. Noch sind sie treue Anhänger ihres jeweiligen Klubs. Doch es gibt immer mehr Fans, die sich ganz von ihrem Klub verabschieden und ihrem Sport doch treu bleiben. Fans gründen eigene Vereine.

Wie ticken Fußballfans, die freiwillig in die untersten Ligen abwandern, um ein eigenes Gebilde anzuführen? Wo endet der Weg eines fangeführten Vereins? Und wie schwer ist es, sich auf dem Geschäftsfeld Fußball mit einem Graswurzelprojekt zu etablie­ren? Alina Schwermer hat sich damit beschäftigt. taz-Le­se­r*in­nen ist sie als regelmäßige Autorin auf den Leibesübungen-Seiten bekannt. Sie ist Sportbeauftragte der Berliner Lokalredaktion der taz und nicht nur unter Kol­le­g*innen wegen ihrer Themensetzung geschätzt. Ihre Recherchen zu fangeführten Fußballklubs hat sie nun zu einem Buch zusammengefasst, das dieser Tage unter dem Titel „Wir sind der Verein“ im Verlag Die Werkstatt erscheint. Heute um 19 Uhr präsentiert sie ihr Buch im taz Café in der Rudi-Dutschke-Straße.

Wer sich einen ersten Überblick verschaffen will, wie das Modell Fanverein funktioniert, den nimmt Alina Schwermer gern mit nach England zum AFC Wimbledon, nach Hamburg zum HFC Falke oder nach Kroatien zu NK Zagreb 041, um zu zeigen, wie der nichtmoderne Fußball in Zeiten der Fußballmoderne funktioniert.

Andreas Rüttenauer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen