taz🐾lage: Das arbeitsame taz-Proletariat
„Ich arbeite nie am 1. Mai“, sagt die Nachrichtenchefin aus der Onlineredaktion, der taz-Regie. Und doch sitzt sie am Mittwoch im 3. Stock des taz-Hauses in Berlin. Warum? Sie arbeitet immer mittwochs – und hatte vor der Dienstplanung durch die Ressortleitung nicht daran gedacht, dass der 1. Mai diesmal auf einen Mittwoch fällt. „Deshalb kümmere ich mich auch nicht um die Ticker.“
Ticker nennen wir Nachrichtentexte, die wir von Agenturen bekommen. Aufgabe der Nachrichtenchefin ist es unter anderem zu entscheiden, welche der Ticker für uns relevant sind und mit den Redakteur*innen aus den Fachressorts zu klären, wer sie für taz.de aufbereitet. Natürlich gibt es auch am Tag der Arbeit aktuelle News auf der Website. Und natürlich kümmert sich die Nachrichtenchefin darum. Noch mehr arbeiten will sie aber nicht – und deshalb auch keine taz-lage zum Arbeiten am 1. Mai schreiben.
Auch die anderen Kolleg*innen sehnen sich weit weg: an den See, auf Skates, zur Familie oder auf eine Demo. Der Seite-3-Kollege verkündet am Morgen, bis 12 Uhr mit allem fertig sein zu wollen, um dann in die Sonne gehen zu können. Dann räumt er doch das vorgeplante Interview von der Seite, um dem noch nicht geschriebenen Nachruf auf Paul Auster einen prominenten Platz zu geben. Der kommt erst kurz vor 15 Uhr, der frühe Feierabend ist damit passé.
Aber: „Irgendjemand muss schließlich arbeiten“, sagt die Nachrichtenchefin. Außerdem seien Redakteur*innen nicht in erster Linie jene, für die der Tag der Arbeit einmal ausgerufen worden sei. Womit sie einerseits recht hat. Andererseits: Auch Redakteur*innen sind lohnabhängig und damit Teil des Proletariats. Zumindest wenn sie nicht zufällig auch – zum Beispiel – Immobilienbesitzer*innen oder mit welchen verheiratet sind. Johanna Treblin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen