taz🐾lage: Der frühe Vogel wird noch besser informiert – via Klick auf taz.de
Wollen Sie morgens, nachdem Sie aufgestanden sind und während in der Küche das Kaffeewasser brodelt, auch gleich wissen, was in der Welt los ist? Die Sucht nach News ist keine Eigenschaft, die ausschließlich Journalist:innen plagt. Jedenfalls nicht mehr, seit Nachrichten vor allem digital ausgespielt werden und bei den Leser:innen auf dem Handy, dem Tablet, dem Bildschirm ankommen.
Wenn ich morgens in die U-Bahn steige, sehe ich jedenfalls alle Mitfahrenden auf ihren Mobilgeräten hoch und runterscrollen. Sie sind auf Newsportalen, in Zeitungs-Apps oder bei Suchmaschinen unterwegs.
Manchmal ist auch die taz dabei. Das freut mich besonders. Nicht nur weil es die taz ist, sondern weil die Homepage taz.de jetzt noch früher aktuelle Nachrichten, Berichte, Kommentare liefert. Das Regie-Ressort, der Newsdesk der taz, beginnt wochentags noch früher mit der Arbeit und hört später auf. Jetzt können Sie bereits ab 7 Uhr (vorher 8 Uhr) morgens das Frühprogramm auf Ihrem Smartphone oder Tablet – wo auch immer Sie die taz digital lesen – finden. Das Abendprogramm, das die Nacht über auf der Seite bleibt, finden Sie ab 20 Uhr (vorher 19 Uhr) auf taz.de.
Einige von Ihnen werden sich jetzt vielleicht wundern: Äh, als ich neulich Morgen auf taz.de neue Texte gelesen habe, war es doch gerade erst 7.05 Uhr. Stimmt, denn einige Kolleg:innen haben das vorab schon mal ausprobiert – und rasch festgestellt, dass viele taz-Leser:innen Frühaufsteher:innen sind. Denn Sie haben unsere Früharbeiter:innen mit Klicks belohnt.
Wir planen das Programm für beide Ausspielzeiten genau und wägen sorgfältig ab, welche Texte wann am besten platziert sind und Sie als Leser:innen am meisten interessieren könnten – egal ob früher Vogel oder Nachteule. Simone Schmollack
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen