talk of the town: Seehofer hat recht:
„Migration ist die Mutter aller Probleme“, soll der Bundesinnenminister am Rande einer Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im brandenburgischen Neuhardenberg gesagt haben. Stimmt.
Spiegel Online, 21.08.2018
Erfolgreiche Integration: Mehr als 300.000 Flüchtlinge haben einen Job
Welt, 21.04.2018
Die Zahl der in Deutschland registrierten Straftaten ist im vergangenen Jahr um fast zehn Prozent gesunken. Es ist der stärkste Rückgang seit fast 25 Jahren.
WIWO Gründer, 18.12.2017
Laut Mikrozensus 2016 hat inzwischen jeder fünfte bis sechste Selbständige in Deutschland ausländische Wurzeln.
Zeit Online, 24.08.2018
Das fünfte Jahr in Folge kann der deutsche Staat einen Haushaltsüberschuss vermelden: Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen nahmen im ersten Halbjahr 48,1 Milliarden Euro mehr ein, als sie ausgaben, teilte das Statistische Bundesamt mit.
taz, 06.09.2018
Pestizide in Deutschland: Weniger Glyphosat verkauft. Der Absatz des Unkrautvernichters ist auf den tiefsten Wert seit 2003 gesunken.
WIWO 31.08.2018
Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist auf dem tiefstem Stand seit fast zehn Jahren. Im Juli lag sie bei 8,2 Prozent – eine Quote unterhalb dieses Werts gab es zuletzt im November 2008.
Neues Deutschland, 16.08.2018
2017 mehr Jugendliche in Ausbildung, Einen besonders starken Zuwachs gab bei ausländischen Berufsanfängern (plus 36,2 Prozent).
Meedia 19.04.2018
Nur noch bei 1,42 Mio. Exemplaren liegt die verkaufte Auflage der Bild in den beiden Haupt-Kategorien Abos und Einzelverkauf. Das sind noch einmal fast 200.000 verkaufte Zeitungen pro Tag weniger als im ersten Quartal 2017. Zwar büßten auch fast alle anderen überregionalen Tageszeitungen Verkäufe ein, doch keine so deutlich wie die 12,5% der Bild.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen