surfen im netz: WeltWeitWeg
Berlin
Tourismus-Marketing
Infos vom Fremdenverkehrsamt (www.btm.de) holt man sich heute mit der Maus, von der Anreise über einen Veranstaltungskalender bis zur WelcomeCard.
BVG
Wie komme ich in der Hauptstadt am schnellsten von A nach B? Die Verkehrsbetriebe (www.bvg.de) geben Auskunft über Bahn- und Busverbindungen.
Taxicam
Am liebsten surfen Amerikaner und Japaner mit Uwe Kuschrank durch Berlin. Der Pankower Taxi-Unternehmer (http://camtaxi.com/camtaxi.html) füttert täglich mit seinen Bildern das Netz: Stau auf der Stadt- und mal nicht auf der Datenautobahn.
Schifffahrt
Berlin bequem vom Wasser aus erkunden. Langsam wie ein Dampfer bauen sich die Seiten mit Infos (www.reederei-riedel.de) zu den Spree-, Kanal- und Havelfahrten auf.
berlin.de
Das führende Metropolen-Portal (www.berlin.de) mit der besten Quersumme: Ob Unterkunftssuche oder Live-Chat, Formulare oder Fußball, Bezirke oder Biennale – der offizielle Wegweiser ist an Breite, Tiefe und Personalisierung kaum zu toppen.
Restaurants
Hier findet jeder Tisch und Gericht: eine pralle Datenbank mit gesammelten Gastro-Kritiken (www.berlinonline.de/service/restaurantfuehrer). Das Menü reicht von afrikanisch bis Wein, inklusive Ausflugslokale, Eisdielen und koscherer Küche, Stadtplan inklusive.
Geschichte
Der Luisenstädtische Bildungsverein (www.luise-berlin.de) liefert unter anderem eine detaillierte Chronik per Mausklick. Historisches auf den Tag genau.
Online-Panorama
Momentaufnahmen vom Potsdamer Platz, Spreebogen und Ku’damm. Mit dem Pull-Down-Menü lassen sich dieselben Panorama-Perspektiven (www.cityscope.de) aus den Monaten davor abrufen und die Großbaustellen im Zeitraffer erleben.
Tränenpalast
Von der Ost-West-Trennscheibe zum Veranstaltungsort (www.traenenpalast.de): der einstige Grenzabfertigungssaal am Bahnhof Friedrichstraße.
Love Parade
Internet-Demonstrationen mit viel Flash-Programmierung an 365 Tagen im Jahr: www.loveparade.de
Theater
Die wichtigsten Sprach- und Kleinkunstbühnen auf einer Seite mit Programmvorschau (www.kultur-netz.de/theater.htm) vereint. Links führen direkt zu den Homepages der Häuser. TILL BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen