piwik no script img

surfen im netzWeltWeitWeg

Großbritannien

Nach dem Motto „There is still plenty to see and to do in Britain“ weisen die offiziellen Stellen (www.visitbritain.com/de/fandmdisease.htm) auf die Einschränkungen für Touristen hin. Ob lang geplante Veranstaltungen durch MKS-Maßnahmen betroffen sind, lässt sich unter www.open.visitbritain.com erfragen.

Visit Britain

Übersichtlich und modern: die deutschsprachige Homepage des britischen Fremdenverkehrsamts: www.visitbritain.com/de

Guardian

Auf den Internetseiten der Tageszeitung versteckt sich ein „Special“ zur „Foot and mouth desease“. Die Karte mit Sperrgebieten ist im Vergleich zu o. g. Version mit den britischen Sehenswürdigkeiten besonders aufschlussreich: www.guardian.co.uk/footandmouth/graphic/0,7367,443231,00.html

MAFF

Liegt mein Reiseziel in einer „restricted area“? Das Britische Landwirtschaftsministeriums (Ministry of Agriculture, Food and Forest) benennt die MKS-Brennpunkte - einfach Postleitzahl oder County-Name eingeben: www.maff.gov.uk/animalh/diseases/fmd/

Routenplaner

Den kürzesten Anreiseweg berechnet die Maus (www.reiseplanung.de/formEuro.htm).

UK City Culture

Die Städte Belfast, Birmingham, Brighton, Bristol/Bath, Cardiff, Glasgow, Leeds, Liverpool, London, Manchester, Newcastle haben einen eigenen Programmkalender im Netz: www.ukcityculture.com

TimeOut

Der bekannte Offline-Reiseführer ist auch online:(www.timeout.com/london/index.html)

Pfund Sterling

Linksverkehr und eigene Währung bleiben Eigenheiten des United Kingdom. Der Währungsrechner mit Tageskurs: http://de.finance.yahoo.com/

Umrechnungen

Auch bei Gewicht, Länge und Volumen gelten andere Maßstäbe. Sekundenschnelle Umrechnung unter: http://www.amadeus.net/home/converters/metrics/de/

TILL BARTELS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen