piwik no script img

surfen im netzWeltWeitWeg

Höhlen

Amtliche Bekanntmachungen aus der schwäbischen Kleinstadt Blaubeuren in der Nähe von Ulm mit ihren vielen schlummernden touristischen Kleinoden, außerdem Infos über die Quelle Blautopf und das Blautopfhaus: www.blaubeuren.de

Panoramafotos

Ein Blick über die Erde zum horizontalen Scrollen (www.thumm.de/sche/panorama/main2.htm): Mit Ansicht von Landschaft, Stadtansichten und Menschen vor dem Künstlerhaus in Blaubeuren.

Blautopf

Eine private Page (http://home.t-online.de/home/ANICA-GERHARD.BIGELL/gerd6.htm) aus und mit Liebe zum Blautopf erstellt animierte Wasserbildchen und „gemafreien“ Sound zum Weghören. Trotz alledem: Die Homepage bietet gute Hinweise zum Unterwasser-Höhlensystem der Schwäbischen Alb.

Glück tief

Die Homepage des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher (www.vdhk.de) mit 2.500 Mitgliedern kümmert sich um den Schutz von Höhlen und um den Naturschutz in den Karstgebieten Deutschlands.

Mensch und Höhle

Die „anthropospeläologische Homepage“ (http://members.aol.com/lindenmayr/hoehle.htmn) von Franz Lindenmayr führt im wahrsten Sinne des Wortes in die Tiefe: Links verleiten zum tagelangen Verschwinden und Abtauchen in den Gängen und Höhlen des Internet.

Wissenschaft

Sie nennt sich Speläologie. Der Server der Union International de Spéléologie lässt sich unter http://rubens.its.unimelb.edu.au/~pgm/uis ansteuern. Die neuesten Ergebnisse der deutschsprachigen Höhlenforschung findet man allerdings unter www.karst.net

Cathédrale d’Images

Eine Höhle als 4.000 Quadratmeter große Leinwand für audiovisuelle Projektionen: www.cathedrale-images.com

Excentriques

Die Höhlengruppe Excentriques (www.excentriques.de), eine Untergruppe des Deutschen Alpenvereins in Heidelberg, schlurft seit 1995 durchs Dunkle. Ihr Logo ist bezeichnenderweise eine süße Fledermaus.

Unterwelten

Zweimal im Jahr erscheint das Online-Magazin der Höhlen- und Karstforscher Baden-Württembergs. Es veröffentlicht auch einen aktuellem Terminkalender: www.lhk-bw.de/unterwelten/

Lascaux

Zunächst ist der Bildschirm schwarz, dann folgt eine virtuelle Begehung der bekanntesten Höhle Frankreichs mit ihren berühmten prähistorischen Zeichnungen zum Anklicken: www.culture.fr/culture/arcnat/lascaux/en/

Web-Cam

Zurück in die Gegenwart (http://george.lbl.gov/cgi-bin/jason/cave-cam): Arbeitsplatz eines Homo sapiens im dritten Jahrtausend n. Chr.

TILL BARTELS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen